Worum geht es im Projekt?
Für klimastabile Wälder: Seit 2001 arbeitet das Bergwaldprojekt im Revier Schauinsland des Städtischen Forstamts Freiburg. Einmal im Jahr kommen einige Dutzend Menschen zusammen, um Weißtannen zu pflanzen. Diese gelten hinsichtlich der Klimakrise als resilient, da sie mit ihrem ausgeprägten Pfahlwurzelsystem Wasser auch noch in tiefen Bodenschichten erreichen und so Trockenperioden überstehen. Darüber hinaus bringt dies eine große Standfestigkeit bei Stürmen mit sich. Besonders in schneereichen Wintern freut sich das Auerwild neben vielen anderen Tierarten über die frischen Zweige und Zapfen der Weißtanne als Futterquelle.