Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

Bergwaldprojekt - Freiwilligeneinsatz für die Wiederbewaldung in Breckerfeld am 08.11.2025

16 Aufrufe
erstellt am 29.07.2025
aktualisiert am 29.07.2025
Breckerfeld
Vor Ort
Einmalig
Am Wochenende

    Themen

  • Natur- und Artenschutz
  • Klimaschutz

    Tätigkeiten

  • Jede:r kann helfen
16 Aufrufe
erstellt am 29.07.2025
aktualisiert am 29.07.2025

Bergwaldprojekt e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Aufbäumen mit Weitsicht: Das Bergwaldprojekt unterstützt bei der Wiederbewaldung in der Region mit der Pflanzung von standortheimischen Baumarten. Das bedeutet, sie sind auf die lokalspezifischen Klima-, Licht-, Wasser- und Bodenverhältnisse angepasst. Darüber hinaus sind diese Bäume ökologisch eingenischt: sie haben sich zusammen mit ihrer belebten und unbelebten Umwelt hin zu einem stabilen Gleichgewicht entwickelt. Zugleich werden Baumarten gewählt, die auch möglichst gut mit den veränderten Klimabedingungen der Zukunft zurecht kommen. Auf diese Weise soll ein resilienter Mischwald mit Traubeneiche und Winterlinde entstehen.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Das Bergwaldprojekt wurde 1987 auf Initiative von Wolfgang Lohbeck (Greenpeace Deutschland) und dem Schweizer Förster Renato Ruf im Zusammenhang mit der Waldsterbensdebatte gegründet. 1990 wurde die Schweizer Stiftung Bergwaldprojekt mit Sitz in Trin (GR) gegründet. Der erste deutsche Projekteinsatz fand 1991 in St. Andreasberg im Harz statt. Der deutsche Verein Bergwaldprojekt e.V. wurde 1993 gegründet, mit heutigem Sitz in Würzburg. Der gemeinnützige Verein setzt sich aus 25 ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen und ist unabhängig, überparteilich und weltanschaulich neutral. Das Bergwaldprojekt ist neben Deutschland und der Schweiz auch in Österreich, Liechtenstein und in Spanien vertreten.

Alle Projekte der Organisation